- Website, Inhalte und klare Struktur
Wir entwickelten eine Website, die das Leistungsangebot verständlich auf den Punkt bringt – vom klassischen Heizungsbau bis zur Vermietung mobiler Heizungsanlagen. Struktur, Inhalte und Nutzerführung wurden so aufgebaut, dass sich Interessierte schnell zurechtfinden – egal ob für akute Einsätze oder geplante Vorhaben.
Grundlage dafür war eine fundierte Keyword-Recherche, ergänzt durch eine Wettbewerbsanalyse und gezielte SEO-Maßnahmen – damit die Website nicht nur gut aussieht, sondern auch gefunden wird.
Um Pflege und Weiterentwicklung möglichst einfach zu gestalten, setzten wir bewusst auf ein leistungsfähiges Baukastensystem: kosteneffizient, flexibel und auch für das Team von Max Koch Haustechnik leicht zu handhaben.
- Mehr Sichtbarkeit, lokal und digital
Ein Google My Business-Profil, gezielte Google Ads und eine lokale Suchmaschinenoptimierung sorgen dafür, dass das Angebot auch gefunden wird – besonders dann, wenn der Bedarf plötzlich da ist. Gleichzeitig wurde die Vermietung aktiv angestoßen.
- Design, das auffällt – auch unterwegs
Zusätzlich entwickelten wir einen aufmerksamkeitsstarken Look für den mobilen Heizungsanhänger – ein klares Design, das den Service sichtbar macht und unterwegs als mobile Werbefläche wirkt. Professionell, prägnant und im Look des Unternehmens.
- Flyer für den schnellen Überblick
Ergänzend gestalteten wir einen kompakten, klar strukturierten Flyer – für den Einsatz im Kundengespräch, zur Auslage oder als Beileger.
- Systemerneuerung mit Weitblick
Parallel begleiten wir die digitale Systemerneuerung im Unternehmen. Ausgangspunkt war eine fundierte Analyse des bestehenden Systems: Was leistet es heute? Was wird aktiv genutzt? Wo liegen ungenutzte Potenziale? Und – was braucht der Betrieb wirklich?
Dazu haben wir uns intensiv mit den Arbeitsabläufen und internen Prozessen beschäftigt – bereichsübergreifend und praxisnah. Wir haben analysiert, wie Geschäftsführung, Verwaltung, Kundenservice, Lager, Werkstatt und Monteure miteinander arbeiten, wie Informationen fließen, welche Tools genutzt werden – und wo es unnötige Brüche gibt. Ziel ist eine einfach umsetzbare, digital gestützte Lösung, die Abläufe verbessert, ohne sie zu verkomplizieren.